Aber wie genau funktioniert nun eine Wärmepumpe?
Das Prinzip einer Wärmepumpe lässt sich in fünf Schritten erklären:
Im ersten Schritt findet die Wärmeaufnahme statt. Insgesamt zirkuliert durch die Wärmepumpeneinheit, die außerhalb des Hauses steht, ein Kältemittel. Diese Außeneinheit der Wärmepumpe nimmt die Umweltwärme aus der Umgebungsluft auf. Dieser Prozess kann auch bei sehr geringen Außentemperaturen stattfinden, da die Luft auch bei tiefen Minusgraden noch genügend Energie enthält, um ein Kältemittel zum verdampfen zu bringen. Dies liegt daran, dass das Kältemittel auch dann noch deutlich kälter ist als die Umgebungsluft. Im zweiten Schritt verdampft das Kältemittel. Der Kompressor in der Wärmepumpe sorgt dafür, dass das Gas (das verdampfte Kältemittel) stark verdichtet. Dabei steigt die Temperatur deutlich an. Im Wärmetauscher gibt das heiße Kältemittel dann seine Energie an das Heizsystem ab. Diese Wärme kann dann zum Heizen oder für Warmwasser genutzt werden. Ein Entspannungsventil, welches sich ebenfalls in der Außeneinheit der Wärmepumpe befindet, sorgt dafür, dass das Kältemittel wieder abkühlt und flüssig wird. Der Kreislauf kann nun von vorne beginnen.
—> Wenn du es dir noch anschaulicher vorstellen möchtet, dann schau doch gerne mal auf unserem Instagram Account vorbei. Dort haben wir ein kurzes Video, welches diesen Wärmepumpenkreislauf nochmal grafisch erklärt