Einfamilienhaus mit roter Klinkerfassade und grünlichem Satteldach, auf dem eine großflächige Photovoltaikanlage installiert ist. Vor dem Haus befinden sich Gartenbeete, Sträucher und eine niedrige Steinmauer.

Welche Größe sollte meine Solaranlage haben?

Wenn du überlegst, eine Solaranlage auf dein Einfamiliendach zu packen, fragst du dich bestimmt: Wie viele Module brauche ich? Wie groß sollte die Solaranlage sein? Wie viel Leistung macht Sinn?

In diesem Beitrag schauen wir uns an, worauf’s wirklich ankommt, damit du eine Anlage bekommst, die perfekt für dich und deine Familie abgestimmt ist.

Einfamilienhaus mit grauem Dach und installierter Photovoltaikanlage auf der Südseite. Im Vordergrund sind Garten, Zaun und gepflasterte Einfahrt zu sehen, bei sonnigem Wetter mit blauem Himmel und weißen Wolken.

Worauf kommt es bei der Größe an?

Damit deine Solaranlage ideal läuft, sollten ein paar entscheidende Faktoren berücksichtigt werden, die die Größe deiner Solaranlage beeinflussen.

  • Der verfügbare Dachplatz: Wie viele Quadratmeter Dachfläche hat dein Dach überhaupt? Und wie viel Quadratmeter davon eignen sich für eine Solaranlage und die Installation der Module? Außerdem sollte beachtet werden in welche Himmelsrichtung die Dachseiten zeigen, welche Neigung die Dachflächen haben und ob die Dachseiten, durch beispielsweise Bäume, verschattet sind.
  • Der Stromverbrauch deines Haushaltes: Bestimmt habt ihr schon durch frühere Erfahrungen eine ungefähre Einschätzung darüber, wie viel kWh Strom ihr im Jahr verbraucht. Am besten macht ihr euch eine Übersicht darüber wie viele Geräte bei euch über Strom laufen und auch, ob gegebenenfalls eine Wallbox für ein Auto derzeit oder auch zukünftig benötigt wird.
  • Der Eigenverbrauchsanteil: Je höher der Anteil des selbst genutzten Stroms ist, desto mehr spart ihr bei euren Stromkosten.
  • Budget und Förderung: Außerdem sollte man sich fragen, wie viel man investieren möchte? Gibt es derzeit regionale Förderungen und Zuschüsse? Denn auch das beeinflusst, wie groß eine Anlage vernünftigerweise gebaut werden soll.

 

Typische Größen für Einfamilienhäuser

Auch wenn jedes Haus und jede Familie anders ist, lassen sich einige Erfahrungswerte nennen:

Für etwa 12 bis 15 Module (≈ 5-7 kWp) benötigt man um die 24-30 m² Dachfläche. Dies eignet sich bestens für Haushalte mit einem eher niedrigem Stromverbrauch.

Für 20 bis 25 Module (≈ 9-12 kWp) benötigt man etwas um die 40-50 m²  Dachfläche. Eine solche Solaranlage eignet sich für Familien und Haushalte mit einem Elektrofahrzeug.

Hat dein Dach mehr als 60 m² Dachfläche oder hast du zusätzliche Flächen wie zum Beispiel auf dem Carport? – Dann kannst du auch über eine größere Solaranlage nachdenken. So kannst du möglichst viel Eigenstrom erzeugen und gegebenenfalls überschüssigen Strom verkaufen.

Wann lohnt sich mehr Leistung - und wann lieber kleiner?

Ob sich eine größere oder kleinere Solaranlage lohnt, hängt stark von den individuellen Umständen ab. Grundsätzlich gilt: Je größer eine Anlage, desto günstiger wird der Preis pro Kilowatt-Peak, weil sich die Fixkosten besser verteilen. Gleichzeitig steigt bei sehr großen Anlagen aber auch der Anteil des Stroms, den du selbst nicht verbrauchen kannst – dieser Überschuss muss dann ins Netz eingespeist werden. Da die Einspeisevergütungen in den letzten Jahren allerdings gesunken sind, kann es sinnvoll sein, einen zusätzlichen Stromspeicher verbauen zu lassen um mehr vom eigenen Solarstrom nutzen zu können. In der Praxis empfiehlt sich daher meist, die Anlage so groß wie möglich zu dimensionieren, jedoch immer einen Blick darauf zu haben wie der realistische Eigenverbrauch ist, damit sie aber auch nur so groß wie wirklich nötig kalkuliert wird.

Zwei Monteure installieren schwarze Solarmodule auf einem dunkel glasierten Ziegeldach. Einer der Handwerker arbeitet mit einem Akkuschrauber, der andere steht auf dem Gerüst; der Himmel ist bewölkt.
Luftaufnahme eines langgestreckten Wohnhauses mit rotem Ziegeldach und mehreren Reihen schwarzer Photovoltaikmodule. Rund um das Gebäude liegen Gartenflächen, Nebengebäude und ein kleiner Hofbereich.

Haben wir dein Interesse geweckt? – Dann melde dich gerne bei uns! Wir kommen ganz kostenfrei und unverbindlich bei dir vorbei und beraten dich individuell angepasst auf deine Wünsche.